Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

euler:maphy_zeitung [28.09.2016 11:39]
lukas
euler:maphy_zeitung [21.10.2020 12:27]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Konzept für eine MaPhy-Zeitung ====== 
-{{avatar>  janmicha}} 
-~~META:date created = 2006-08-13~~ 
- 
-Wir wollen das Experiment wagen eine MaPhy-Zeitung ins Leben zu rufen. 
-Sie soll ein bis zweimal im Semester erscheinen und über unsere 
-Institute, Kulturelles, ein wenig Uni und allgemeines aus Mathe und 
-Physik berichten. Falls ihr Lust habt als Redakteur mitzuarbeitent, 
-oder wenn ihr ab und zu einen Artikel schreiben wollt, schreibt doch 
-bitte eine Mail an [[hinzmann@rz.uni-potsdam.de|Caro]] oder [[jmstein@rz.uni-potsdam.de|Micha]]. 
-Jeder der mitmachen will ist herzlich willkommen. (Wenn ihr diesen 
-Artikel weiterlest, findet ihr ein volles Konzept für die 
-MaPhy-Zeitung.) 
-  
- 
-===== Konzept für eine Ma/Phy-Zeitung ===== 
-\\  
-**Zielgruppe:**         Studenten, Dozenten und Mitarbeiter aus den Instituten Mathe und Physik\\  
-**Herausgeber:**        Fachschaftsrat Mathe/Physik\\  
-**Redaktion:**          interessierte Mathe- und Physikstudenten, mgl. unabhängig vom FSR  
- 
-  *    2  Pers.  gesamt Layout / Inhalt 
-  *    1  Pers.  Intern / Seite 3 / Extern 
-  *    1  Pers.  FSR 
-  *    1  Pers.  Wissenschaft 
-  *    2  Pers.  Feuilleton u. Kulturkalender 
-  *    1  Pers.  Service und Meinung 
-  *    1  Pers.  Druck 
-  *    1  Pers.  Werbung 
- 
-                
-              das ist die 
-Topbesetzung (macht 10 Leute)\\  
-**Druck: **               AVZ\\  
-**Finanzierung:**    Fachschaftsrat Mathe/Physik (evtl. Werbung)\\  
-**Auflage: **           300\\  
-**Intervall:          **Ca.ein Mal im Semester, wenn es gut läuft oder aktuelle Dinge anstehen ruhig häufiger\\  
-**Kosten:**             rund 100.- € (Druck)\\  
-**Format:             **DinA4 (d.h. DinA3 Blätter)\\  
-**Farbe:**               schwarz-weiß (evtl. Farbiges Einband)\\  
-**Titel:**                 z.B.: IMPULZ (s.u.)\\  
-**Inhalte:**  
- 
-  *  Leitartikel 
-  *  Potsdam / Uni (Externes) 
-  *  Termine (Kulturkalender) 
-  *  FSR (Artikel / Veröffentlichungen) 
-  *  Studium (Internes) 
-  *  Vorstellung einer Arbeitsgruppe 
-  *  Interview mit Profs 
-  *  Gewissensfrage 
-  *  Krimskrams (Service, Comic, Rätsel ...) 
-  *  Buchbesprechung 
-  *  Kolumne (wäre super) 
- 
-\\  
-**Technik:          **z.B. Quark XPress\\  
-**Ziele: **              Information und Unterhaltung der Studenten, Ausbildung eines „Sprachrohres“ 
-<hr> 
-\\  
-==== Erläuterungen: ====  
-=== Schon wieder eine Uni-Zeitung? ===  
-Der ASTA gibt eine Zeitung heraus, es gibt den Bernd, die 
-Universitätszeitung Portal, … Warum schon wieder das Rad neu erfinden? 
-Die Antwort ist einfach: Für den Bereich Mathe/Physik gibt es keine 
-schriftliche, unterhaltsame Informationsquelle.\\  
-Vorbild der Idee 
-ist die Fachschaftszeitschrift „Quelle“ der Fachschaft Geschichte. 
-Klar, Historiker lesen und schreiben, aber welcher Mathe- oder 
-Physikstudent hat darauf Lust! Warum aber nicht das Experiment wagen 
-und es versuchen?\\  
-Wenn sich keine Redaktion findet, wird es auch 
-keine Zeitung geben, wenn es eine Redaktion und eine erste Ausgabe 
-gibt, wird sich zeigen, ob sie auf Interesse stößt.\\  
-\\  
-=== Wer soll in die Redaktion, wie soll die Zeitung finanziert werden? ===  
-Die Redaktionsgruppe muss von Interessierten gebildet werden, der 
-Fachschaftsrat soll explizit nicht die Redaktion übernehmen, die 
-Zeitung soll eigenständig sein. Das schließt natürlich nicht aus, dass 
-es u.U. personale Überschneidungen geben wird. Es müssen nicht exakt 
-die oben aufgezählten 10 Leute sein. Es kann auch, wenn es sich jemand 
-zutraut, einer mehrere Bereiche überehmen, oder es finden sich mehrere 
-Personen, die sich einen Bereich teilen. Grundprinzip: Mehr Leute =>  
-weniger Arbeit pro Person. Neben der Redaktion und dem FSR können 
-natürlich alle Leute Artikel einreichen, die wollen (auch Dozenten).\\  
-Die Rolle des Fachschaftsrates ist die Finanzierung. Bisher haben wir 
-jedes Jahr Geld über gehabt, so dass das keine Rolle spielen sollte. 
-Nach einem Überschlag auf Grundlage des Bernds, liegen die Druckkosten 
-für 300 Exemplare nicht über 100.- €. Wir beantragen aber 
-vorsichtshalber 150.- € beim FSR, die man ja dann nicht voll 
-ausschöpfen muss.\\  
-Drucken kann man wohl über das AVZ (dort wird 
-auch der Bernd und die Quelle gedruckt). Bei einer solch kleinen 
-Auflage, dürfte das über einen Kopierer laufen und nicht über eine 
-Druckpresse.\\  
-\\  
-=== Wie häufig soll das Ganze erscheinen, wie viele Exemplare sollen gedruckt werden? ===  
-Wir denken, dass man sich nicht übernehmen sollte. Wenn man jedes 
-Semester ein bis zwei Ausgaben (eine am Anfang, eine am Ende) schafft, 
-ist das schon gut. Ein Semester ist nicht sonderlich lang. Andererseits 
-sollte, falls es etwas zu berichten gibt, auch eine Ausgabe 
-herauskommen (Sonderausgaben).\\  
-Die Exemplarzahl 300 haben wir mal 
-von den Geschichtlern abgeguckt, die drucken 400 für ca. 1600 
-Studenten, Mathe und Physik haben zusammen ca. 1000 (Zahlen der 
-Unistatistik von letztem Jahr, die Auflagenhöhe der Quelle aus der 
-aktuellen Ausgabe). Dies kann man aber ggf. auch noch später anpassen. 
-Nach unserer Auffassung ist ein Nachdruck ohne zusätzliche Kosten 
-möglich.\\  
-\\  
-=== Wie soll das Ding heißen? ===  
-Ein Vorschlag wäre 
-"IMPULZ". Das kann z.B. für z.B. für "Innovative Mathe Physik Und Leben 
-Zeitung", oder für "Impressionen und Lese Zeichen" stehen. Muss man ja 
-aber nicht dazu sagen. Andere Ideen wären: Spektrum, MaPhy-Magazin, PM 
-= "Physik und Mathe" ;-), Kosmos, Quark. Es finden sich aber bestimmt 
-auch noch andere Möglichkeiten. Sollte dann einfach die Redaktion, wenn 
-sie sich gefunden hat entscheiden.\\  
-\\  
-=== Was soll da rein und wie groß soll das werden? ===  
-Umfang der ganzen Sache: ca. 12 Seiten (DinA4). Wir denken, dass dies im Bereich des Möglichen liegt.\\  
-Inhaltlich könnte man erst einmal alles was über die Homepage und die 
-Ma-Phy-List geht auch in die Zeitung packen (KIP Artikel z.B.), aber 
-vor allem sollte über studentische Projekte informiert werden und aufs 
-Studium eingegangen werden. Soll ja eine StudiZeitung werden.\\  
-Über 
-den genauen Inhalt und die Aufteilung der Seiten muss sich natürlich 
-die Redaktion einig werden. Die nachfolgende Aufzählung ist also offen 
-und ohne Beachtung der Reihenfolge.\\  
-\\  
-=== Titelblatt ===  
-Titel, 
-Leitartikel (1 oder 2), Kolumne (Wenn wir Leute finden würden, die 
-jedesmal eine Kolumne schreiben, wäre das echt super) und 
-Inhaltsübersicht\\  
-\\  
-=== Intern ===  
-z.B. Antrittsvorlesungen von 
-Profs, Preise und natürlich alles übers Studium in MaPhy (was eben so 
-interessant ist), oder die Ergebnisse der Evaluationen (nach 
-Rücksprache mit den Profs).\\  
-(Kurznews und Artikel)\\  
-\\  
-=== Vorstellung einer Arbeitsgruppe ===  
-Pro Ausgabe darf sich eine Arbeitsgruppe aus einem unserer beiden 
-Institute vorstellen. Also wer sie sind, was sie machen, was sie 
-erforschen, ... (kann auch von den Arbeitsgruppen selbst geschrieben 
-werden)\\  
-(Reportage)\\  
-\\  
-=== Meinung ===  
-Leserbriefe, Kommentare, ...\\  
-Läuft in bestimmten Veranstaltungen alles total aus dem Ruder, gibt es 
-völlig dämliche Beschlüsse der Unileitung, des ASTA oder des IR oder 
-evtl. auch mal ganz tolle?\\  
-\\  
-=== Extern ===  
-Regionales: Über 
-Berichtenswertes aus Potsdam und von der Uni. Z.B. ob es eine neue 
-Bahnverbindung nach Golm gibt, offizielle Bekanntmachungen der 
-Universität / AStA, ...\\  
-(Kurznews und Artikel)\\  
-\\  
-=== FSR ===  
-Auch wenn der FSR nicht die Redaktion ausmacht, sollte doch Platz für 
-den FSR vorhanden sein. Die Artikel müssen aber nicht unbedingt von FSR 
-Leuten geschrieben werden, bietet sich aber oft an. Inhalte wären z.B. 
-die Veröffentlichung des Haushaltsplanes, Satzungs- und 
-Studienordnungsänderungen, bestimmte Sitzungstermine (FSR, evtl. auch 
-Fakrat, VeFa), Protokolle (Vorstellung des neuen Fachschaftsrates), 
-Vorstellung von Projekten, etc., wenn man keine zwei Seiten voll 
-bekommt, kann man ja einfach Dossiers über aktuelle Themen schreiben.\\  
-(Kurznews / Artikel / Veröffentlichungen)\\  
-\\  
-=== Feuilleton ===  
-* Interview mit Profs (Müssen nicht nur Profs sein)\\  
-* Gewissensfrage (Fragen von kompetenten Personen beantworten lassen. Themen: Ethik, Studium, ...)\\  
-* Buchbesprechung\\  
-* Kultur (Alles was eben noch in einen Feuilleton passt) (Artikel / Repotagen / Beiträge)\\  
-\\  
-=== Wissenschaft ===  
-aktuelles aus der Wissenschaft, oder Geschichten über Wissenschaft. 
-Forschungsergebnisse aus Uni, da lässt sich bestimmt was finden.\\  
-(Reportage / Artikel)\\  
-\\  
-=== Service ===  
-Kleinanzeigen (Suche / Biete), Tests, Tipps, ...\\  
-\\  
-=== Kulturkalender ===  
-Termine von Veranstaltungen (soll es ja bald auch auf dem Studiportal 
-geben, also einfach nur abschreiben) und vielleicht noch ein wenig Text 
-zu besonders wichtigen Sachen.\\  
-KIP, Kneipen, Stammtisch, Feiern, Fahrten etc.\\  
-gibt es bestimmte Seminare, die etwas Besonderes gemacht haben 
-(Ausflüge, Veröffentlichungen, Forschung) oder welche interessanten 
-Ausstellungen gibt es derzeit in Berlin/Brandenburg\\  
-\\  
-=== FEHLT NOCH WAS? ===  
-\\  
-Ein Vorschlag für den Aufbau:\\  
-\\  
-__ **Seite                    
-Inhalt            
-**__ \\  
-__           
-               
-   
-Titelblatt            
-__ \\  
-  2               
-               Intern\\  
-__               
-            
-Arbeitsgruppe    __ \\  
-  4           
-            
-     Meinung\\  
-__               
-            
-     
-Extern            
-__ \\  
-__ 6 / 7           
-             
-Feuilleton         __ \\  
-__ 8 / 9              
-               
-FSR              
-__ \\  
- 10                        Wissenschaft\\  
-__  11              
-               
-Service          __ \\  
- 12                       Kulturkalender\\  
-\\  
-Caro und Micha 
- 
- 
-{{tag>news euler}} 
- 
  
  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
  • (Externe Bearbeitung)