Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
studium:software:latex [15.12.2020 16:15]
Julian Staehle [Weitere Beispiele]
studium:software:latex [06.01.2021 12:55]
Julian Staehle [Weitere Beispiele]
Zeile 98: Zeile 98:
 {{:alle:software:latex_beispiel_s2.png?250|Seite 2}} {{:alle:software:latex_beispiel_s2.png?250|Seite 2}}
  
-==== Weitere Beispiele ==== +===== Weitere Beispiele ===== 
-=== Volles Dokument Beispiel 2 === + 
-Dieses Dokument enthält mehrere Dateien und findet man in folgender Datei: {{studium:software:fsr-latex-beispiel.zip|fsr-latex-Beispiel.zip}}+=== Volles Dokument Beispiel 2 (2020) === 
 + 
 +Dieses Dokument enthält mehrere Dateien und findet man in folgender Datei: {{:studium:software:fsr-latex-beispiel.zip|fsr-latex-Beispiel.zip}} 
 <code Latex> <code Latex>
 %%% %%%
Zeile 206: Zeile 209:
  
 </code> </code>
 +
 === Biblatex Beispiel === === Biblatex Beispiel ===
-Biblatex bindet ihr über \usepackage[style=numeric]{biblatex} \addbibresource{ref.bib} in der Präambel ein. Um die Referenzen sichtbar zu machen sagt ihr am Ende des Dokumentes oder da wo die Quellen hinsollen einfach \printbibliography wie im zweiten Beispiel von oben. + 
-Folgend sehr ihr wie eine Biblatex datei aussehen kann (siehe Overleaf Beispiel): +Biblatex bindet ihr über \usepackage[style=numeric]{biblatex} \addbibresource{ref.bib} in der Präambel ein. Um die Referenzen sichtbar zu machen sagt ihr am Ende des Dokumentes oder da wo die Quellen hinsollen einfach \printbibliography wie im zweiten Beispiel von oben. Folgend sehr ihr wie eine Biblatex datei aussehen kann (siehe Overleaf Beispiel): 
-<code Latex >+ 
 +<code Latex>
 @article{einstein, @article{einstein,
     author =       "Albert Einstein",     author =       "Albert Einstein",
-    title =        "{Zur Elektrodynamik bewegter K{\"o}rper}. ({German})+    title =        "{Zur Elektrodynamik bewegter K{\__GESHI>_o}rper}. ({German})
     [{On} the electrodynamics of moving bodies]",     [{On} the electrodynamics of moving bodies]",
     journal =      "Annalen der Physik",     journal =      "Annalen der Physik",
Zeile 245: Zeile 250:
     chapter = "1.2",     chapter = "1.2",
 } }
 +
 +
 </code> </code>
 +
 === Bibtex Beispiel === === Bibtex Beispiel ===
-Bibtex bindet ihr über \usepackage{natbib} in der Präambel ein. \bibliography{bibtexdatei} \bibliographystyle{plain} nutzt ihr dann da wo die Referenzen hinsollen. Hier gibt es wieder verschiedene Stile und Optionen wie man die Referenzen darstellen kann. + 
-Folgend seht ihr wie eine Bibtex datei aussehen kann: +Bibtex bindet ihr über \usepackage{natbib} in der Präambel ein. \bibliography{bibtexdatei} \bibliographystyle{plain} nutzt ihr dann da wo die Referenzen hinsollen. Hier gibt es wieder verschiedene Stile und Optionen wie man die Referenzen darstellen kann. Folgend seht ihr wie eine Bibtex datei aussehen kann: 
-<code Latex >+ 
 +<code Latex>
 @article{Steane_1998, @article{Steane_1998,
- doi = {10.1088/0034-4885/61/2/002}, +    doi = {10.1088/0034-4885/61/2/002}, 
- url = {https://doi.org/10.1088/0034-4885/61/2/002}, +    url = {https://doi.org/10.1088/0034-4885/61/2/002}, 
- year = 1998, +    year = 1998, 
- month = {feb}, +    month = {feb}, 
- publisher = {{IOP} Publishing}, +    publisher = {{IOP} Publishing}, 
- volume = {61}, +    volume = {61}, 
- number = {2}, +    number = {2}, 
- pages = {117--173}, +    pages = {117--173}, 
- author = {Andrew Steane}, +    author = {Andrew Steane}, 
- title = {Quantum computing}, +    title = {Quantum computing}, 
- journal = {Reports on Progress in Physics}+    journal = {Reports on Progress in Physics}
 } }
 @misc{praktikum, @misc{praktikum,
Zeile 268: Zeile 277:
     year = {12.03.2019}     year = {12.03.2019}
 } }
 +
 +
 +</code>
 +
 +Zeitschrifeten und manche Webseiten bieten schon eine Automatische erzeugung einer Zitierung in diesem Stil an. Diese muss dann einfach nur noch in die Bibtex Datei eingebunden werden. Die Dateien ähneln sich sehr. Allerdings gibt es bei Bibtex den Typ @Misc für onlinequellen oder Quellen die schwierig zuzuordnen sind. Bei Biblatex gibt es aber speziell den Typ @online für onlinequellen. Da aufpassen. Viele Typen ändern auch ihre Attribute von einer zur anderen Version.
 +
 +Für kleinere Quellenangaben kann man aber auch folgendes am Ende des Dokumentes verwenden:
 +<code Latex>
 +\section*{References}
 +\begin{thebibliography}{2}
 +\bibitem{Zitiername} Autorname und Jahr {\it Buchname}
 +\bibitem{pierret} Pierret R F 1996 {\it Semiconductor Fundamentals} ({\it Modular Series on Solid States Devices} vol~2 ed R F Pierret and G W Neudeck) (Reading, MA: Addison-Wesley Publishing Company) p~24 and f{}f.
 +\bibitem{caughey} Caughey D M and Thomas R E 1967 {\it Carrier mobilities in silicon empirically related to doping and field} Proc. of the IEEE {\bf 55} 2192--3
 +\end{thebibliography}
 </code> </code>
-Zeitschrifeten und manche Webseiten bieten schon eine Automatische erzeugung einer Zitierung in diesem Stil anDiese muss dann einfach nur noch in die Bibtex Datei eingebunden werden. +in ähnlichen VariantenDamit ist man etwas freier in der GestlatungEs ist nicht standartisiert wie bibtex oder biblatex sieht aber dennoch gut aus und reicht für kleinere Quellenangaben.
-Die Dateien ähneln sich sehr. Allerdings gibt es bei Bibtex den Typ @Misc für onlinequellen oder Quellen die schwierig zuzuordnen sind. Bei Biblatex gibt es aber speziell den Typ @online für onlinequellen. +
-Da aufpassen. Viele Typen ändern auch ihre Attribute von einer zur anderen Version.+
 ==== LaTeX Vorlagen ==== ==== LaTeX Vorlagen ====
  
  • Zuletzt geändert: vor 13 Monaten
  • von Julian Staehle