Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Protokoll Math.-Nat. Vernetzungstreffen vom 21.07.2014

Protokoll: Florian Rumprecht (FSR MaPhy)
Beginn der Sitzung 10:15

FSRFSR MaPhyFSR ITSEFSR InfoFSR BCEFSR Geowiss
FelixFlori
Danny
Matze
JahoannesFabianTinaThorben

Hier haben wir die Chance unsere Position bei der Evaluation anzupassen. Diese Gelegenheit sollten wir uns nicht entgehen lassen, die Ordnung wird mit uns oder ohne uns geändert… http://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/mnfakul/assets/Studium/DV_MNF.pdf

Feedback Evaluation im FSR
Geowiss

  • Evaluation ist gutes Werkzeug; von wenigen Studis genutzt
  • Papierbögen sind sehr aufwendig und teuer; Online das Gegenteil
  • Andere STrukturen für die Evaluation (zb Modulevaluation statt einzelne Evaluation) über PEP
  • Dozenten haben Probleme mit PEP, FSR hat hier viel geholfen
  • Fokus lag auf den Erstsemestern
  • es soll auch Lob in die Evaluation

BCE

  • Online Evaluation keine starke Rückmeldung; Maßnahmen noch unklar
    PEP gibt nach erfolgreicher Durchführung Bestätigungscode & damit beim FSR Belohnungssystem
  • Wechselsystem für die Evaluation um mehr Kurse abzudecken
  • Dozenten zum Teil erstellen eigene Fragebögen

HPI

  • hat bereits ein Belohnungssystem & ein eigenes Evaluationssystem
  • FSR bekommt erst die Ergebnise und leitet dann weiter

MaPhy

  • absolut überlastet

Wünsche für die Zukunft:

  • Rücklaufquote erhöhen
    • Evaluation mit Smartphone/Laptop vor Ort
    • Aufforderung der Dozenten zum Evaluieren
    • Auswertungsgespräche der Dozenten; Eval. des letzten Semesters am Anfang des Semesters kurz vorstellen
    • allgemeine Belohnung (Eismaschiene, Evaluationsparty)
  • Standardfragebögen sind schlecht ⇒ individuelle Fragebögen
    • Pilotprojekt soll weiter vorangetrieben werden
  • Auswirkungen von schlechten Evaluationsergebnissen ⇒ Abgeben der Kurse (Verlagerung des Problems); andere Sanktionen
  • FSR soll alle Ergebnisse bekommen

!! Fachschaft !! im falschen Kontext in PEP aufgeführt

Ein Austausch mit den FSRs der anderen Fakultäten wäre sehr interessant, da nur an der Math.Nat. Fakultät die Evaluation zentral in den Händen der FSRs liegt.

Wir sollten versuchen Forderungen zu formulieren, welche wir als FSRs in den FR bringen und anschließend zum Uni Präsidenten senden würden. Eine genaue Formulierung unserer Forderungen steht noch aus, aber wir wollen auf jeden Fall:

  • PULS und die damit verbundene Bürokratie muss gebändigt werden
    ⇒ wir fordern ein Aufstocken des PULS Teams um die Probleme angehen zu können
  • PEP soll sich nach den wünschen und Bedürfnissen der Leute richten die es Benutzen; sofern dies nicht in absehbarer Zeit umzusetzen ist fordern wir zusätzliche Stellen, sodass PEP die Aufgabe stemmen kann

Der FSR MaPhy schlägt vor für die Planung der Studieneingangsphase zusammen zu arbeiten. Außerdem sollten wir alle mit der Fakultätsleitung reden und fragen was mit den Tutorien und dem Brückenkurs ist. Andere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit werden bei folgenden Punkten gesehen:

  • Präsentation für Erstsemesterbegrüßung
  • Erstiheft
    es wäre mal interessant zu gucken was der Rest so hat und macht. Der FSR MaPhy und der FSR BCE haben auf jeden Fall ein Erstiheft. Es sollte auch darauf geachtet werden das Heft schlank zu gestalten und den aktuellen Wegweiser möglichst gut zu ergänzen. Das kann man in der Gruppe dann Aufteilen, kurz weniger Arbeit für den Einzelnen.
  • Besprechung der Inhalte für die Tutorien zusammen mit der Fakultät
  • Austausch & Absprache Kneipentour
  • gemeinsame SemesterStartParty im Nil (Terminvorschlag: 15. oder 22. Oktober)
    hier hätten wir wenig Aufwand wenn wir es zusammen machen (Flori ist im Nil Vorstand und würde sich um alles kümmern) und wir hätten eine richtig geile Party. Vielleicht hat ja auch jemand eine Idee wie sich an dem Abend die FSRs da einbringen können…

Math.Nat. Geochaching (hier gibts mehr Infos)

  • FSR T-Shirts
    Der FSR MaPhy hat sich im letzten Jahr personalisierte T-Shirts drucken lassen. Grund dafür: wir zeigen mit den Shirts auf allen Fachschaftsveranstaltungen wer wir sind. Da unsere Vornamen auf den Shirts stehen wissen auch alle mit wem sie es zu tun haben. Gerade bei Erstis wird das sehr begrüßt.

Da der Druck damals nicht so günstig war (13-15€ bei Knut) wollen wir in diesem Jahr in der Siebdruckwerkstatt im KuZe oder im Freiland drucken. Keine Ahnung ob es bei diesen Stückzahlen günstiger ist, aber es wäre ja nicht verkehrt das verbleibende Geld vor Ende des Haushaltsjahres für so etwas auszugeben.

BCE

  • zwei kneipenabende
  • nil party
  • erstsemesterbegrüßung institut & grillen
  • erstiheft
  • erstifahrt

Info

  • erstsemesterbegrüßung institut frühstück
  • erstifahrt (paddeln)
  • semesterbeginn grillen

geowiss

  • kneipentour mit G^3
  • erstsemesterbegrüßung institut & grillen
  • party im kuze
  • keine fahrt (wegen exkusion)

maphy

  • tutorien
  • erstsemesterbegrüßung institut
  • grillen
  • fahrt
  • kneipentour
  • Campus-Touren in Golm und Neues Palais

hpi

  • 3 wöchiger mathe vorkurs
  • grillen
  • 3 erstitage vor der vorlesung
    • campustour
    • patenprogramm (frühstück zusammen)
    • stadtrally

G^3

  • bibo
  • kneipentour
  • erstifahrt
  • tutorien

Flori würde sich um die Absprache mit der Fakultät kümmern

Zusammenarbeit:

  • Math.Nat.-SemesterStartParty am 15.10. im Nil (Flori kümmert sich)
  • BCE Killtel und Schutzbrillen, Geowiss Hammer & Kompas Helm etc
  • Erstihefte ausgetauscht
  • Uni Erstiquiz (Thorben wurde rausgeworfen)
  • Geochaching Stadtrally alle zusammen

Wie sieht es da bei euch aus? Habt ihr so etwas? Gebt ihr das regelmäßig aus? Wenn nicht ist so etwas gewünscht und wenn ja was denkt ihr sollte da alles drauf stehen? Vorlage: bei allen vorhanden Flori würde das über den AStA mal versuchen anzuleiern

Treffen wir uns noch einmal erst im nächsten Semester. Treffpunkt beim HPI.

Im Anschluss würde ich gerne eine kurze Feedbackrunde machen. Absprache funktioniert besser (gerade bei Veranstaltungen) bessere Vernetzung zb mit Studiendekan o. große Themen zusammen anpacken Auslagerung in Arbeitsgruppen soll nicht zu sehr ausarten nicht in Griebnitzsee gewesen Räume hängen in der Luft Wiki Nutzung der MaPhys positiv

Truck Faktor Florian ⇒ regelmäßiges Treffen 1 mal im Monat; jeweils der FSR verantwortlich mit kleiner Verpflegung

Ende der Sitzung 12:00 Uhr

  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
  • (Externe Bearbeitung)