Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
fsr:aufgaben:finanzen [15.09.2016 20:25] Lukas Minogue Überarbeitung der Seite |
fsr:aufgaben:finanzen [21.10.2020 12:27] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====Was macht ein Finanzer? | ||
- | Der Finanzer ist einer der aufwändigeren Posten im FSR. Er ist dafür zuständig alle Finanzgeschäfte der Fachschaft festzuhalten und Dokumente, wie Rechnungen aufzubewahren, | ||
- | Das Wichtigste hierbei ist die hinreichend gute Dokumentation. Falls der Finanzer bei Veranstaltungen nicht dabei ist, so ist es wichtig, dass mindestens ein FSR-Mitglied bescheid weiß, wie es mit Rechnungen, Geldern und ähnlichen umgehen muss.\\ | ||
- | |||
- | Das Geld der Fachschaft kann man nicht einfach direkt ausgeben. Jede Ausgabe muss **vorher auf einer beschlussfähigen Sitzung des FSR** beschlossen werden. Zudem muss es eine abrechenbare Ausgabe im Sinne des Finanzleitfadens sein.\\ | ||
- | Jeder Beschluss muss im Protokoll einer FSR-Sitzung festgehalten werden und innerhalb von einer Woche im Internet veröffentlicht werden (siehe Fachschafts-Satzung).\\ | ||
- | Zuletzt wird ein Abrechnungsbogen ausgefüllt, | ||
- | |||
- | **Ein Finanzer sollte ordentlich und gewissenhaft arbeiten, sonst drohen Maßnahmen durch den AStA!!!** | ||
- | |||
- | <WRAP box info> | ||
- | Du hast Ideen, wie du das Unileben schöner gestalten kannst oder möchtest studieninterne Projekte organisieren, | ||
- | Jedes Fachschaftsmitglied hat Anspruch auf unsere Gelder, also komm doch mit deiner Idee einfach zu uns :-)\\ | ||
- | (keine Privatveranstaltungen oder Partys!) | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Alle Fachschaften sind an 3 Dokumente gebunden: | ||
- | |||
- | <WRAP group> | ||
- | |||
- | * [[https:// | ||
- | * Die [[fsr: | ||
- | * [[https:// | ||
- | </ | ||
- | |||
- | =====Warum haben wir Geld?===== | ||
- | Wir vom Fachschaftsrat sind die studentische Vertretung, die am nächsten an den einzelnen Studenten dran ist und das auch noch fachschaftsspezifisch. So können wir quasi maßgeschneiderte Projekte für die Fachschaft ins Leben rufen. Genausogut kann aber auch jeder Student ein Projekt starten und bei uns dafür finanzielle Unterstützung beantragen.\\ | ||
- | Als FSR nutzen wir das Geld für Veranstaltungen, | ||
- | |||
- | =====Woher kommt das Geld?===== | ||
- | Der Asta stellt jeder Fachschaft ein Budget zur Verfügung, mit dem sie selbst wirtschaften kann und welches vom Fachschaftsrat, | ||
- | Dieses Budget wird dabei über die Anzahl der Studenten einer Fachschaft bestimmt. Deshalb geht das Haushaltsjahr auch bis zum 30.9., da ab dem Wintersemester immer die meisten neuen Studenten anfangen und es somit sinnvoll ist, dann das Budget neu zu berechnen. | ||
- | Der AstA überweist den Fachschaften außerdem am Anfang des HHJ auf Anfrage einen Dauervorschuss, | ||
- | Weitere Geldquellen sind der Asta- und Vefa-Fond, bei denen für besondere Projekte zusätzliche Geld beantragt werden kann, sofern diese durch mind. 2 Fachschaften unterstützt werden. | ||
- | |||
- | =====Instrumente des Finanzers===== | ||
- | Für die Arbeit des Finanzers sind einige Gegenstände zu führen. Das dient einerseits dafür, dass dieser die Übersicht behält, aber auch dafür, dass alle Geschäfte nachvollziehbar und satzungsgemäß ablaufen. | ||
- | |||
- | ====Ein- und Ausgabenbuch & Kassenbuch==== | ||
- | Unser Ein- und Ausgabenbuch ist eine große Übersicht über alle Geldgeschäfte der Fachschaft. Zum Ende eines jeden Haushaltsjahres muss es zusammen mit Inventarliste und Kassenbuch beim AStA abgegeben werden. \\ | ||
- | Unser Kassenbuch ist für die Erfassung aller Bargeschäfte da und soll als Übersicht über unsere Hauptkasse und die Wechselgeldkasse dienen. | ||
- | |||
- | ====Konten und Kasse==== | ||
- | Zusätzlich zu der Barkasse hat der Finanzer Zugriff auf das Bankkonto der Fachschaft. Es ermöglicht der Fachschaft Überweisungen zu tätigen. Somit ist es auch nicht jedesmal nötig, dass bei jeder Ausgabe jemand das Geld auslegen muss. Das Bankkonto ist dem AStA bekannt und im Regelfall werden ihm auch alle Kontoauszüge zugeschickt. \\ | ||
- | Ein privates Konto sollte aufgrund der Übersichtlichkeit **nicht** genutzt werden.\\ | ||
- | Die Barkasse dient jegentlich für alle Geschäfte, die nicht über das Fachschaftskonto geführt wenrden können oder für die Einnahmen einer Veranstaltung. Allgemein sollte das Konto immer bevorzugt genutzt werden um die Fachschaftgeschäfte übersichtlich zu halten. | ||
- | |||
- | ====Inventarliste==== | ||
- | Relativ selbsterklärend. Hier muss der Finanzer jegliches Inventar der Fachschaft/ des Fachschaftsrat festhalten, auch Geschenke und Leihgaben. Gebrauchgegenstände oder Gegenstände, | ||
- | |||
- | ====Haushaltsabschluss und -plan==== | ||
- | Der Haushaltsabschluss enthällt die zusammengefassten Ein- und Ausgaben des Haushaltsjahres, | ||
- | Beide werden meisstens in einem Dokument zusammengefasst beim AStA abgegeben. | ||
- | |||
- | ===== Einkaufen für den FSR ===== | ||
- | |||
- | Für Feiern oder sonstige Anschaffungen muss der FSR zunächst immer erstmal einen Finanzbeschluss machen, da wir ohne diesen das ausgegebene Geld nicht vom AStA zurückbekommen. Im Allgemeinen ist es dann auch immer so, dass die Person, die Einkaufen geht das Geld zuerst auslegt und später vom FSR wiederbekommt. Die Finanzer sind stehts bemüht, dass vorgestreckte Geld möglichst schnell der Person zu überweisen, | ||
- | Bei Beträgen über 50€ ist es wichtig, dass ihr euch personalisierte Rechnungen ausstellen lasst, und zwar auf \\ | ||
- | \\ | ||
- | < | ||
- | Fachschaft Mathematik/ | ||
- | Universität Potsdam \\ | ||
- | Karl-Liebknecht-Straße 24/25 \\ | ||
- | 14476 Potsdam | ||
- | </ | ||
- | |||
- | {{tag> |